Aufblasbare Dichtungen sind flexible Dichtungen, die sich durch das Aufblasen oder Füllen mit Luft oder einem anderen Medium ausdehnen und dadurch einen dichten, festen Abschluss zwischen zwei Oberflächen schaffen.
Funktionsweise:
Im nicht aufgeblasenen Zustand liegen diese Dichtungen locker an der Dichtfläche an. Sobald Luft oder ein anderes Druckmedium in die Dichtung eingebracht wird, dehnt sie sich aus und passt sich den umgebenden Flächen an, wodurch ein sicherer und dichter Verschluss entsteht.
Eigenschaften von aufblasbaren Dichtungen:
1. Flexibilität: Sie können sich an unregelmäßige oder sich verändernde Spaltgrößen anpassen, was sie besonders vielseitig macht.
2. Dichtleistung: Sie sorgen für eine zuverlässige Abdichtung, auch bei Druckunterschieden, und verhindern das Eindringen von Flüssigkeiten, Gasen oder Partikeln.
3. Vielseitigkeit: Sie eignen sich für Anwendungen mit unterschiedlich großen Spalten oder beweglichen Teilen, da sie sich durch das Aufblasen dynamisch anpassen können.
Anwendungen:
Aufblasbare Dichtungen werden in einer Vielzahl von Branchen verwendet, darunter:
– Medizintechnik: In Sterilisationskammern oder bei Türen von Isolationssystemen.
– Automobilindustrie: Zum Abdichten von Testanlagen oder klimatisierten Räumen.
– Luft- und Raumfahrt: Für luftdichte Abschlüsse in Flugzeugen oder Raumschiffen.
– Maschinenbau: In Schleusensystemen oder an Toren von Industrieanlagen.
Aufblasbare Dichtungen werden nach individuellen Kundenspezifikationen gefertigt. Diese Dichtungen können endlos oder auch mit Endstopfen gefertigt werden.